Automatikuhr

Was ist eine Automatikuhr?
Eine Automatikuhr ist eine mechanische Uhr, die sich durch die Bewegungen des Trägers selbstständig aufzieht. Im Gegensatz zu einer Handaufzugsuhr, bei der die Energie manuell über die Krone zugeführt wird, nutzt die Automatikuhr einen Rotor – ein bewegliches Gewicht im Inneren des Uhrwerks. Dieser Rotor dreht sich bei jeder Bewegung des Handgelenks und spannt dabei die Feder, die als Energiespeicher dient.Funktionsweise einer Automatikuhr
Das Herzstück jeder Automatikuhr ist der sogenannte Rotor. Dieser ist meist halbmondförmig und kann sich frei um seine Achse drehen. Durch alltägliche Bewegungen wird der Rotor in Bewegung versetzt und überträgt seine Energie auf das Federhaus. Die aufgezogene Feder gibt die gespeicherte Energie dann gleichmäßig an das Uhrwerk weiter. So wird das Uhrwerk kontinuierlich angetrieben, solange die Uhr regelmäßig getragen wird. Bleibt die Uhr längere Zeit liegen, kann sie stehenbleiben und muss entweder manuell aufgezogen oder erneut bewegt werden.Beispiele für hochwertige Uhrwerke
- Rolex Kaliber 3135: Das legendäre Automatikwerk von Rolex, bekannt für seine Robustheit, Präzision und Langlebigkeit. Es findet sich in Modellen wie der Submariner und Datejust.
- ETA 2824-2: Ein Schweizer Standardwerk, das von zahlreichen renommierten Marken wie Tissot, Hamilton und TAG Heuer verwendet wird. Es zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus.
- Omega Co-Axial Kaliber 8500: Ein innovatives Werk mit der patentierten Co-Axial-Hemmung, die weniger Reibung erzeugt und so die Lebensdauer des Uhrwerks erhöht. Es kommt in vielen Omega-Modellen zum Einsatz.
- Seiko 6R15: Ein japanisches Automatikwerk, das für seine Robustheit und Ganggenauigkeit bekannt ist. Es wird in hochwertigen Seiko-Uhren wie der SARB-Serie verbaut.
- Audemars Piguet Kaliber 3120: Ein exklusives Manufakturwerk mit feiner Verarbeitung und hoher Gangreserve, verbaut in Luxusmodellen wie der Royal Oak.